ÖHLINS-Federbeine

  • Street Performance Line

    Der populäre und kostengünstige S46DR1 Stoßdämpfer ist das perfekte Upgrade für sportliche Einsteiger- und Naked Bikes. Öhlins nennt dieses Segment „Street Performance Line“. Der Dämpfer ist ein Einrohr- Dämpfer mit einem 46 mm Kolben. Dieser Gasdruckdämpfer mit einem internen Gasreservoir im Dämpferkörper ist geladen mit Performance. Der S46 ist ausgestattet mit einem externen Zugstufenversteller und einem Federvorspannungsversteller.
  • Street Performance Line

    Der populäre und kostengünstige S46DR1 Stoßdämpfer ist das perfekte Upgrade für sportliche Einsteiger- und Naked Bikes. Öhlins nennt dieses Segment „Street Performance Line“. Der Dämpfer ist ein Einrohr- Dämpfer mit einem 46 mm Kolben. Dieser Gasdruckdämpfer mit einem internen Gasreservoir im Dämpferkörper ist geladen mit Performance. Der S46 ist ausgestattet mit einem externen Zugstufenversteller und einem Federvorspannungsversteller.
  • Kavitation ist verheerend für einen Stoßdämpfer, denn es bedeutet den Verlust von Dämpfung und somit etwas, was Sie auf keinen Fall in Ihrem Stoßdämpfer erleben möchten. Die bei der Kavitation entstehenden kleinen Bläschen im Öl können niemals die gewünschte Dämpfungseigenschaft Ihres Stoßdämpfers unterstützen. Traditionell aufgebaute Dämpfer können der Kavitation unter extremen Bedingungen wegen des geringen Drucks hinter dem Kolben leicht zum Opfer fallen. Das TTX System wurde von den Öhlins Entwicklungsingenieuren entworfen, um das Risiko der Kavitation im Stoßdämpfer zu verhindern. Der Plan ging auf. Dank einer durchdachten Druckbalance der TTX Technologie konnte das Kavitationsrisiko aus dem Stoßdämpfer verbannt werden. Das „TT“ steht für „Twin Tube“, sprich das Zweirohrdesign, während das „X“ in der Bezeichnung die Flussrichtung, bzw. die Anordnung der Ventile im Zylinderkopf des TTX Stoßdämpfers beschreibt. Dank der TTX Technologie wird der Druck, welcher normalerweise direkt über dem Kolben entsteht, in Richtung des Zylinderkopfes und zu den Reglern für die Druck- und Zugstufendämpfung weitergeleitet. Danach gelangt er in den freien Raum zwischen dem inneren und dem äußeren Rohr auf die gegenüberliegende Seite des Kolbens. Dies alles geschieht dank ausgeklügelter Bohrungen und durchdachter Kanalführung derart schnell, dass man fast von einem ausbalancierten Druckverhältnis auf beiden Seiten des Kolbens sprechen kann. Das Reservoir des TTX Dämpfers wird beim Ein- und Ausfedern des Stoßdämpfers nur gebraucht, um entweder das durch Erwärmung expandierte oder das vom Kolbenschaft verdrängte Öl aufzunehmen, bzw. wieder in den Kreislauf zurück zu führen. Im Reservoir befindet sich ein Trennkolben zwischen dem Dämpferöl und dem auf der anderen Seite des Trennkolbens befindlichen Stickstoff. Das Gas erzeugt einen Öldruck von sechs bis neun bar, was grundsätzlich dem statischen Druck auf beiden Seiten des Hauptkolbens entspricht. Neben dem Einsatz in Stoßdämpfern setzt Öhlins auch beim Bau von Vorderradgabeln und Cartridge Kits auf die TTX Technologie. Wie bereits von Öhlins bekannt, wurde auch die TTX Technologie nach langen Testreihen zuerst im Racing Sektor eingeführt, um dort unter extremen Bedingungen Rennen und Meisterschaften zu gewinnen. Bereits zwei Jahre nach der Einführung im Renngeschehen, war die TTX Technologie für jeden käuflich zu erwerben. Nach dem großen Erfolg im Sport und bei den Supersport und Superbike Motorrädern für die Straße, hat die Entwicklung nun auch Einzug im Bereich der Dual-Sport Motorräder und Reiseenduros gehalten. Die TTX Technologie ist außerdem für den Einsatz im Mechatronik Segment gerüstet.
  • Kavitation ist verheerend für einen Stoßdämpfer, denn es bedeutet den Verlust von Dämpfung und somit etwas, was Sie auf keinen Fall in Ihrem Stoßdämpfer erleben möchten. Die bei der Kavitation entstehenden kleinen Bläschen im Öl können niemals die gewünschte Dämpfungseigenschaft Ihres Stoßdämpfers unterstützen. Traditionell aufgebaute Dämpfer können der Kavitation unter extremen Bedingungen wegen des geringen Drucks hinter dem Kolben leicht zum Opfer fallen. Das TTX System wurde von den Öhlins Entwicklungsingenieuren entworfen, um das Risiko der Kavitation im Stoßdämpfer zu verhindern. Der Plan ging auf. Dank einer durchdachten Druckbalance der TTX Technologie konnte das Kavitationsrisiko aus dem Stoßdämpfer verbannt werden. Das „TT“ steht für „Twin Tube“, sprich das Zweirohrdesign, während das „X“ in der Bezeichnung die Flussrichtung, bzw. die Anordnung der Ventile im Zylinderkopf des TTX Stoßdämpfers beschreibt. Dank der TTX Technologie wird der Druck, welcher normalerweise direkt über dem Kolben entsteht, in Richtung des Zylinderkopfes und zu den Reglern für die Druck- und Zugstufendämpfung weitergeleitet. Danach gelangt er in den freien Raum zwischen dem inneren und dem äußeren Rohr auf die gegenüberliegende Seite des Kolbens. Dies alles geschieht dank ausgeklügelter Bohrungen und durchdachter Kanalführung derart schnell, dass man fast von einem ausbalancierten Druckverhältnis auf beiden Seiten des Kolbens sprechen kann. Das Reservoir des TTX Dämpfers wird beim Ein- und Ausfedern des Stoßdämpfers nur gebraucht, um entweder das durch Erwärmung expandierte oder das vom Kolbenschaft verdrängte Öl aufzunehmen, bzw. wieder in den Kreislauf zurück zu führen. Im Reservoir befindet sich ein Trennkolben zwischen dem Dämpferöl und dem auf der anderen Seite des Trennkolbens befindlichen Stickstoff. Das Gas erzeugt einen Öldruck von sechs bis neun bar, was grundsätzlich dem statischen Druck auf beiden Seiten des Hauptkolbens entspricht. Neben dem Einsatz in Stoßdämpfern setzt Öhlins auch beim Bau von Vorderradgabeln und Cartridge Kits auf die TTX Technologie. Wie bereits von Öhlins bekannt, wurde auch die TTX Technologie nach langen Testreihen zuerst im Racing Sektor eingeführt, um dort unter extremen Bedingungen Rennen und Meisterschaften zu gewinnen. Bereits zwei Jahre nach der Einführung im Renngeschehen, war die TTX Technologie für jeden käuflich zu erwerben. Nach dem großen Erfolg im Sport und bei den Supersport und Superbike Motorrädern für die Straße, hat die Entwicklung nun auch Einzug im Bereich der Dual-Sport Motorräder und Reiseenduros gehalten. Die TTX Technologie ist außerdem für den Einsatz im Mechatronik Segment gerüstet.
  • Street Performance Line

    Der populäre und kostengünstige S46DR1 Stoßdämpfer ist das perfekte Upgrade für sportliche Einsteiger- und Naked Bikes. Öhlins nennt dieses Segment „Street Performance Line“. Der Dämpfer ist ein Einrohr- Dämpfer mit einem 46 mm Kolben. Dieser Gasdruckdämpfer mit einem internen Gasreservoir im Dämpferkörper ist geladen mit Performance. Der S46 ist ausgestattet mit einem externen Zugstufenversteller und einem Federvorspannungsversteller.
  • Street Performance Line

    Der populäre und kostengünstige S46DR1 Stoßdämpfer ist das perfekte Upgrade für sportliche Einsteiger- und Naked Bikes. Öhlins nennt dieses Segment „Street Performance Line“. Der Dämpfer ist ein Einrohr- Dämpfer mit einem 46 mm Kolben. Dieser Gasdruckdämpfer mit einem internen Gasreservoir im Dämpferkörper ist geladen mit Performance. Der S46 ist ausgestattet mit einem externen Zugstufenversteller und einem Federvorspannungsversteller.
  • Street Performance Line

    Der populäre und kostengünstige S46DR1 Stoßdämpfer ist das perfekte Upgrade für sportliche Einsteiger- und Naked Bikes. Öhlins nennt dieses Segment „Street Performance Line“. Der Dämpfer ist ein Einrohr- Dämpfer mit einem 46 mm Kolben. Dieser Gasdruckdämpfer mit einem internen Gasreservoir im Dämpferkörper ist geladen mit Performance. Der S46 ist ausgestattet mit einem externen Zugstufenversteller und einem Federvorspannungsversteller.
  • Street Performance Line

    Der populäre und kostengünstige S46DR1 Stoßdämpfer ist das perfekte Upgrade für sportliche Einsteiger- und Naked Bikes. Öhlins nennt dieses Segment „Street Performance Line“. Der Dämpfer ist ein Einrohr- Dämpfer mit einem 46 mm Kolben. Dieser Gasdruckdämpfer mit einem internen Gasreservoir im Dämpferkörper ist geladen mit Performance. Der S46 ist ausgestattet mit einem externen Zugstufenversteller und einem Federvorspannungsversteller.
  • Street Performance Line

    Der populäre und kostengünstige S46DR1 Stoßdämpfer ist das perfekte Upgrade für sportliche Einsteiger- und Naked Bikes. Öhlins nennt dieses Segment „Street Performance Line“. Der Dämpfer ist ein Einrohr- Dämpfer mit einem 46 mm Kolben. Dieser Gasdruckdämpfer mit einem internen Gasreservoir im Dämpferkörper ist geladen mit Performance. Der S46 ist ausgestattet mit einem externen Zugstufenversteller und einem Federvorspannungsversteller.
  • Basierend auf der vorherrschenden Technologie eines Motorrades, dessen Marktpreis und dem vorhandenen Platzangebot für unsere Produkte, entwickelt ÖHLINS Stoßdämpfer, die präzise zur jeweiligen Maschine passen. Dies gilt in Bezug auf den Preis und die Performance des Produktes. Jedes Motorrad bekommt einen passenden Stoßdämpfertyp zugewiesen. Das Basis Set-Up, das Design des Shim Pakets, und der Einstellbereich der Versteller wird durch ausgiebige Testfahrten auf Rennstrecken und im Straßenverkehr erarbeitet, getestet und schließlich festgelegt. Öhlins Stoßdämpfer sind das Ergebnis harter Testarbeit. Öhlins produziert mehr als 300 Stoßdämpfermodelle. Jedes Modell wurde für ein bestimmtes Fahrzeug maßgeschneidert. Das Konzept hinter jedem Öhlins Produkt ist keinesfalls ein Geheimnis: Es ist die Präzision. Präzision verleiht unseren Produkten die perfekte Performance und ist der Schlüssel zum Erfolg.
  • Street Performance Line

    Der populäre und kostengünstige S46DR1 Stoßdämpfer ist das perfekte Upgrade für sportliche Einsteiger- und Naked Bikes. Öhlins nennt dieses Segment „Street Performance Line“. Der Dämpfer ist ein Einrohr- Dämpfer mit einem 46 mm Kolben. Dieser Gasdruckdämpfer mit einem internen Gasreservoir im Dämpferkörper ist geladen mit Performance. Der S46 ist ausgestattet mit einem externen Zugstufenversteller und einem Federvorspannungsversteller.
  • Stoßdämpfer Road & Track HO 013

    Einrohr-Gasdruck-Dämpfer mit externem Reservoir und Hochdruck-Schlauchverbindung. Einstellbare Zugstufendämpfung am Einrohrdämpfer. Verstellrad über dem Endauge.
    Einstellbare Druckstufendämpfung. Verstellrad oder Inbus am Reservoir.
    Jedes Motorrad bekommt einen passenden Stoßdämpfertyp zugewiesen. Das Basis Set-Up, das Design des Shim Pakets, und der Einstellbereich der Versteller wird durch ausgiebige Testfahrten auf Rennstrecken und im Straßenverkehr erarbeitet, getestet und schließlich festgelegt. Öhlins Stoßdämpfer sind das Ergebnis harter Testarbeit. Öhlins produziert mehr als 300 Stoßdämpfermodelle. Jedes Modell wurde für ein bestimmtes Fahrzeug maßgeschneidert. Das Konzept hinter jedem Öhlins Produkt ist keinesfalls ein Geheimnis: Es ist die Präzision. Präzision verleiht unseren Produkten die perfekte Performance und ist der Schlüssel zum Erfolg.
  • Street Performance Line

    Der populäre und kostengünstige S46DR1 Stoßdämpfer ist das perfekte Upgrade für sportliche Einsteiger- und Naked Bikes. Öhlins nennt dieses Segment „Street Performance Line“. Der Dämpfer ist ein Einrohr- Dämpfer mit einem 46 mm Kolben. Dieser Gasdruckdämpfer mit einem internen Gasreservoir im Dämpferkörper ist geladen mit Performance. Der S46 ist ausgestattet mit einem externen Zugstufenversteller und einem Federvorspannungsversteller.
  • Street Performance Line

    Der populäre und kostengünstige S46DR1 Stoßdämpfer ist das perfekte Upgrade für sportliche Einsteiger- und Naked Bikes. Öhlins nennt dieses Segment „Street Performance Line“. Der Dämpfer ist ein Einrohr- Dämpfer mit einem 46 mm Kolben. Dieser Gasdruckdämpfer mit einem internen Gasreservoir im Dämpferkörper ist geladen mit Performance. Der S46 ist ausgestattet mit einem externen Zugstufenversteller und einem Federvorspannungsversteller.
  • Stoßdämpfer Road & Track HO 645

    Einrohr-Gasdruck-Dämpfer mit externem Reservoir und Hochdruck-Schlauchverbindung. Einstellbare Zugstufendämpfung am Einrohrdämpfer. Verstellrad über dem Endauge.
    Einstellbare Druckstufendämpfung. Verstellrad oder Inbus am Reservoir.
    Jedes Motorrad bekommt einen passenden Stoßdämpfertyp zugewiesen. Das Basis Set-Up, das Design des Shim Pakets, und der Einstellbereich der Versteller wird durch ausgiebige Testfahrten auf Rennstrecken und im Straßenverkehr erarbeitet, getestet und schließlich festgelegt. Öhlins Stoßdämpfer sind das Ergebnis harter Testarbeit. Öhlins produziert mehr als 300 Stoßdämpfermodelle. Jedes Modell wurde für ein bestimmtes Fahrzeug maßgeschneidert. Das Konzept hinter jedem Öhlins Produkt ist keinesfalls ein Geheimnis: Es ist die Präzision. Präzision verleiht unseren Produkten die perfekte Performance und ist der Schlüssel zum Erfolg.
  • Stoßdämpfer Road & Track HO 646

    Einrohr-Gasdruck-Dämpfer mit externem Reservoir und Hochdruck-Schlauchverbindung. Einstellbare Zugstufendämpfung am Einrohrdämpfer. Verstellrad über dem Endauge.
    Einstellbare Druckstufendämpfung. Verstellrad oder Inbus am Reservoir.
    Jedes Motorrad bekommt einen passenden Stoßdämpfertyp zugewiesen. Das Basis Set-Up, das Design des Shim Pakets, und der Einstellbereich der Versteller wird durch ausgiebige Testfahrten auf Rennstrecken und im Straßenverkehr erarbeitet, getestet und schließlich festgelegt. Öhlins Stoßdämpfer sind das Ergebnis harter Testarbeit. Öhlins produziert mehr als 300 Stoßdämpfermodelle. Jedes Modell wurde für ein bestimmtes Fahrzeug maßgeschneidert. Das Konzept hinter jedem Öhlins Produkt ist keinesfalls ein Geheimnis: Es ist die Präzision. Präzision verleiht unseren Produkten die perfekte Performance und ist der Schlüssel zum Erfolg.
  • Stoßdämpfer Road & Track HO 701

    Einrohr-Gasdruck-Dämpfer mit externem Reservoir und Hochdruck-Schlauchverbindung. Einstellbare Zugstufendämpfung am Einrohrdämpfer. Verstellrad über dem Endauge.
    Einstellbare Druckstufendämpfung. Verstellrad oder Inbus am Reservoir.
    Jedes Motorrad bekommt einen passenden Stoßdämpfertyp zugewiesen. Das Basis Set-Up, das Design des Shim Pakets, und der Einstellbereich der Versteller wird durch ausgiebige Testfahrten auf Rennstrecken und im Straßenverkehr erarbeitet, getestet und schließlich festgelegt. Öhlins Stoßdämpfer sind das Ergebnis harter Testarbeit. Öhlins produziert mehr als 300 Stoßdämpfermodelle. Jedes Modell wurde für ein bestimmtes Fahrzeug maßgeschneidert. Das Konzept hinter jedem Öhlins Produkt ist keinesfalls ein Geheimnis: Es ist die Präzision. Präzision verleiht unseren Produkten die perfekte Performance und ist der Schlüssel zum Erfolg.
  • Stoßdämpfer Road & Track HO 808

    Einrohr-Gasdruck-Dämpfer mit externem Reservoir und Hochdruck-Schlauchverbindung. Einstellbare Zugstufendämpfung am Einrohrdämpfer. Verstellrad über dem Endauge.
    Einstellbare Druckstufendämpfung. Verstellrad oder Inbus am Reservoir.
    Jedes Motorrad bekommt einen passenden Stoßdämpfertyp zugewiesen. Das Basis Set-Up, das Design des Shim Pakets, und der Einstellbereich der Versteller wird durch ausgiebige Testfahrten auf Rennstrecken und im Straßenverkehr erarbeitet, getestet und schließlich festgelegt. Öhlins Stoßdämpfer sind das Ergebnis harter Testarbeit. Öhlins produziert mehr als 300 Stoßdämpfermodelle. Jedes Modell wurde für ein bestimmtes Fahrzeug maßgeschneidert. Das Konzept hinter jedem Öhlins Produkt ist keinesfalls ein Geheimnis: Es ist die Präzision. Präzision verleiht unseren Produkten die perfekte Performance und ist der Schlüssel zum Erfolg.
  • Street Performance Line

    Der populäre und kostengünstige S46DR1 Stoßdämpfer ist das perfekte Upgrade für sportliche Einsteiger- und Naked Bikes. Öhlins nennt dieses Segment „Street Performance Line“. Der Dämpfer ist ein Einrohr- Dämpfer mit einem 46 mm Kolben. Dieser Gasdruckdämpfer mit einem internen Gasreservoir im Dämpferkörper ist geladen mit Performance. Der S46 ist ausgestattet mit einem externen Zugstufenversteller und einem Federvorspannungsversteller.
  • Street Performance Line

    Der populäre und kostengünstige S46DR1 Stoßdämpfer ist das perfekte Upgrade für sportliche Einsteiger- und Naked Bikes. Öhlins nennt dieses Segment „Street Performance Line“. Der Dämpfer ist ein Einrohr- Dämpfer mit einem 46 mm Kolben. Dieser Gasdruckdämpfer mit einem internen Gasreservoir im Dämpferkörper ist geladen mit Performance. Der S46 ist ausgestattet mit einem externen Zugstufenversteller und einem Federvorspannungsversteller.
  • Street Performance Line

    Gasdruck-Monorohr-Dämpfer mit im Gehäuse integriertem Reservoir. Einstellbare Zugstufendämpfung am Einrohrdämpfer. Verstellrad über dem Endauge. Externer, hydraulischer Federvorspannungsversteller mit Schlauchverbindung und Längenverstellung.
  • Street Performance Line

    Gasdruck-Monorohr-Dämpfer mit im Gehäuse integriertem Reservoir. Einstellbare Zugstufendämpfung am Einrohrdämpfer. Verstellrad über dem Endauge. Externer, hydraulischer Federvorspannungsversteller mit Schlauchverbindung und Längenverstellung.
  • Street Performance Line

    Der populäre und kostengünstige S46DR1 Stoßdämpfer ist das perfekte Upgrade für sportliche Einsteiger- und Naked Bikes. Öhlins nennt dieses Segment „Street Performance Line“. Der Dämpfer ist ein Einrohr- Dämpfer mit einem 46 mm Kolben. Dieser Gasdruckdämpfer mit einem internen Gasreservoir im Dämpferkörper ist geladen mit Performance. Der S46 ist ausgestattet mit einem externen Zugstufenversteller und einem Federvorspannungsversteller.
  • Street Performance Line

    Der populäre und kostengünstige S46DR1 Stoßdämpfer ist das perfekte Upgrade für sportliche Einsteiger- und Naked Bikes. Öhlins nennt dieses Segment „Street Performance Line“. Der Dämpfer ist ein Einrohr- Dämpfer mit einem 46 mm Kolben. Dieser Gasdruckdämpfer mit einem internen Gasreservoir im Dämpferkörper ist geladen mit Performance. Der S46 ist ausgestattet mit einem externen Zugstufenversteller und einem Federvorspannungsversteller.
  • AM LAGER - SOFORT LIEFERBAR!

    Passend für Fahrzeuge

    • Honda CB1300F/S (2003 – 2011)

      • ABE
    • Kawasaki ZRX1100 (1997 – 1999)

      • ABE

    Artikel-Nummer

    HO 414


    Type Code

    S36PR1C1L

    Einrohr-Dämpfer
    S
    Einrohr-Dämpfer
    Kolbendurchmesser
    36
    Kolbendurchmesser: 36 mm
    Typ P
    P
    Gasdruck-Dämpfer mit fixiertem, externen Reservoir („Piggy Back”).
    R1 Zugstufenversteller
    R1
    Einstellbare Zugstufendämpfung am Einrohrdämpfer. Verstellrad über dem Endauge.
    S36 C1 Druckstufenversteller
    C1
    Einstellbare Druckstufendämpfung. Verstellrad oder Inbus am Reservoir.
    L
    L
    Einstellbare Länge.

    Technische Daten

    Länge: 365 8/-2 mm
    Hub: 92 mm
    Rate N/mm: prog.20.3-28.6 N/mm
    Position: Hinten
    Feder: 00480-23
    Verpackungseinheit: Paar

    Hinweise

    schwarze Federn

  • Passend für Fahrzeuge

    • Honda CB1300F/S (2003 – 2011)

      • ABE
    • Kawasaki ZRX1100 (1997 – 2001)

      • Allgemeines Teilegutachten (TÜV)
      • ABE in Vorbereitung.

    Artikel-Nummer

    HO 417


    Type Code

    S36PR1C1L

    Einrohr-Dämpfer
    S
    Einrohr-Dämpfer
    Kolbendurchmesser
    36
    Kolbendurchmesser: 36 mm
    Typ P
    P
    Gasdruck-Dämpfer mit fixiertem, externen Reservoir („Piggy Back”).
    R1 Zugstufenversteller
    R1
    Einstellbare Zugstufendämpfung am Einrohrdämpfer. Verstellrad über dem Endauge.
    S36 C1 Druckstufenversteller
    C1
    Einstellbare Druckstufendämpfung. Verstellrad oder Inbus am Reservoir.
    L
    L
    Einstellbare Länge.

    Technische Daten

    Länge: 365 8/-2 mm
    Hub: 92 mm
    Rate N/mm: prog. 20.3-28.6 N/mm
    Position: Hinten
    Feder: 00480-33
    Verpackungseinheit: Paar

    Hinweise

    gelbe Federn

  •  

    Passend für Fahrzeuge

    • Kawasaki ZRX1200 (2001 – 2007)

      • ABE

    Artikel-Nummer

    KA 416


    Type Code

    S36PR1C1L

    Einrohr-Dämpfer
    S
    Einrohr-Dämpfer
    Kolbendurchmesser
    36
    Kolbendurchmesser: 36 mm
    Typ P
    P
    Gasdruck-Dämpfer mit fixiertem, externen Reservoir („Piggy Back”).
    R1 Zugstufenversteller
    R1
    Einstellbare Zugstufendämpfung am Einrohrdämpfer. Verstellrad über dem Endauge.
    S36 C1 Druckstufenversteller
    C1
    Einstellbare Druckstufendämpfung. Verstellrad oder Inbus am Reservoir.
    L
    L
    Einstellbare Länge.

    Technische Daten

    Länge: 365 8/-2 mm
    Hub: 92 mm
    Rate N/mm: prog.20.3-28.6 N/mm
    Position: Hinten
    Feder: 00480-23
    Verpackungseinheit: Paar

    Hinweise

    schwarze Federn

  • Passend für Fahrzeuge

    • Kawasaki Z400J (1980 – 1987)

      • ABE
    • Kawasaki Z500 (1980 – 1985)

      • ABE
    • Kawasaki Z500GP (1980 – 1985)

      • Ohne Teilegutachten, Einzelabnahme notwendig
    • Kawasaki Z750GP (1982 – 1985)

      • ABE
    • Kawasaki Z750L (1982 – 1985)

      • ABE
    • Kawasaki Zephyr 400 (1991 – 1999)

      • ABE
    • Kawasaki Zephyr 750 (1991 – 1999)

      • ABE

    Artikel-Nummer

    KA 747


    Type Code

    S36PR1C1L

    Einrohr-Dämpfer
    S
    Einrohr-Dämpfer
    Kolbendurchmesser
    36
    Kolbendurchmesser: 36 mm
    Typ P
    P
    Gasdruck-Dämpfer mit fixiertem, externen Reservoir („Piggy Back”).
    R1 Zugstufenversteller
    R1
    Einstellbare Zugstufendämpfung am Einrohrdämpfer. Verstellrad über dem Endauge.
    S36 C1 Druckstufenversteller
    C1
    Einstellbare Druckstufendämpfung. Verstellrad oder Inbus am Reservoir.
    L
    L
    Einstellbare Länge.

    Technische Daten

    Länge: 344 10/-0 mm
    Hub: 89 mm
    Rate N/mm: prog.16-26 N/mm
    Feder: 00480-12
    Verpackungseinheit: Paar

    Hinweise

    gelbe Federn

  • Kavitation ist verheerend für einen Stoßdämpfer, denn es bedeutet den Verlust von Dämpfung und somit etwas, was Sie auf keinen Fall in Ihrem Stoßdämpfer erleben möchten. Die bei der Kavitation entstehenden kleinen Bläschen im Öl können niemals die gewünschte Dämpfungseigenschaft Ihres Stoßdämpfers unterstützen. Traditionell aufgebaute Dämpfer können der Kavitation unter extremen Bedingungen wegen des geringen Drucks hinter dem Kolben leicht zum Opfer fallen. Das TTX System wurde von den Öhlins Entwicklungsingenieuren entworfen, um das Risiko der Kavitation im Stoßdämpfer zu verhindern. Der Plan ging auf. Dank einer durchdachten Druckbalance der TTX Technologie konnte das Kavitationsrisiko aus dem Stoßdämpfer verbannt werden. Das „TT“ steht für „Twin Tube“, sprich das Zweirohrdesign, während das „X“ in der Bezeichnung die Flussrichtung, bzw. die Anordnung der Ventile im Zylinderkopf des TTX Stoßdämpfers beschreibt. Dank der TTX Technologie wird der Druck, welcher normalerweise direkt über dem Kolben entsteht, in Richtung des Zylinderkopfes und zu den Reglern für die Druck- und Zugstufendämpfung weitergeleitet. Danach gelangt er in den freien Raum zwischen dem inneren und dem äußeren Rohr auf die gegenüberliegende Seite des Kolbens. Dies alles geschieht dank ausgeklügelter Bohrungen und durchdachter Kanalführung derart schnell, dass man fast von einem ausbalancierten Druckverhältnis auf beiden Seiten des Kolbens sprechen kann. Das Reservoir des TTX Dämpfers wird beim Ein- und Ausfedern des Stoßdämpfers nur gebraucht, um entweder das durch Erwärmung expandierte oder das vom Kolbenschaft verdrängte Öl aufzunehmen, bzw. wieder in den Kreislauf zurück zu führen. Im Reservoir befindet sich ein Trennkolben zwischen dem Dämpferöl und dem auf der anderen Seite des Trennkolbens befindlichen Stickstoff. Das Gas erzeugt einen Öldruck von sechs bis neun bar, was grundsätzlich dem statischen Druck auf beiden Seiten des Hauptkolbens entspricht. Neben dem Einsatz in Stoßdämpfern setzt Öhlins auch beim Bau von Vorderradgabeln und Cartridge Kits auf die TTX Technologie. Wie bereits von Öhlins bekannt, wurde auch die TTX Technologie nach langen Testreihen zuerst im Racing Sektor eingeführt, um dort unter extremen Bedingungen Rennen und Meisterschaften zu gewinnen. Bereits zwei Jahre nach der Einführung im Renngeschehen, war die TTX Technologie für jeden käuflich zu erwerben. Nach dem großen Erfolg im Sport und bei den Supersport und Superbike Motorrädern für die Straße, hat die Entwicklung nun auch Einzug im Bereich der Dual-Sport Motorräder und Reiseenduros gehalten. Die TTX Technologie ist außerdem für den Einsatz im Mechatronik Segment gerüstet.
  • Kavitation ist verheerend für einen Stoßdämpfer, denn es bedeutet den Verlust von Dämpfung und somit etwas, was Sie auf keinen Fall in Ihrem Stoßdämpfer erleben möchten. Die bei der Kavitation entstehenden kleinen Bläschen im Öl können niemals die gewünschte Dämpfungseigenschaft Ihres Stoßdämpfers unterstützen. Traditionell aufgebaute Dämpfer können der Kavitation unter extremen Bedingungen wegen des geringen Drucks hinter dem Kolben leicht zum Opfer fallen. Das TTX System wurde von den Öhlins Entwicklungsingenieuren entworfen, um das Risiko der Kavitation im Stoßdämpfer zu verhindern. Der Plan ging auf. Dank einer durchdachten Druckbalance der TTX Technologie konnte das Kavitationsrisiko aus dem Stoßdämpfer verbannt werden. Das „TT“ steht für „Twin Tube“, sprich das Zweirohrdesign, während das „X“ in der Bezeichnung die Flussrichtung, bzw. die Anordnung der Ventile im Zylinderkopf des TTX Stoßdämpfers beschreibt. Dank der TTX Technologie wird der Druck, welcher normalerweise direkt über dem Kolben entsteht, in Richtung des Zylinderkopfes und zu den Reglern für die Druck- und Zugstufendämpfung weitergeleitet. Danach gelangt er in den freien Raum zwischen dem inneren und dem äußeren Rohr auf die gegenüberliegende Seite des Kolbens. Dies alles geschieht dank ausgeklügelter Bohrungen und durchdachter Kanalführung derart schnell, dass man fast von einem ausbalancierten Druckverhältnis auf beiden Seiten des Kolbens sprechen kann. Das Reservoir des TTX Dämpfers wird beim Ein- und Ausfedern des Stoßdämpfers nur gebraucht, um entweder das durch Erwärmung expandierte oder das vom Kolbenschaft verdrängte Öl aufzunehmen, bzw. wieder in den Kreislauf zurück zu führen. Im Reservoir befindet sich ein Trennkolben zwischen dem Dämpferöl und dem auf der anderen Seite des Trennkolbens befindlichen Stickstoff. Das Gas erzeugt einen Öldruck von sechs bis neun bar, was grundsätzlich dem statischen Druck auf beiden Seiten des Hauptkolbens entspricht. Neben dem Einsatz in Stoßdämpfern setzt Öhlins auch beim Bau von Vorderradgabeln und Cartridge Kits auf die TTX Technologie. Wie bereits von Öhlins bekannt, wurde auch die TTX Technologie nach langen Testreihen zuerst im Racing Sektor eingeführt, um dort unter extremen Bedingungen Rennen und Meisterschaften zu gewinnen. Bereits zwei Jahre nach der Einführung im Renngeschehen, war die TTX Technologie für jeden käuflich zu erwerben. Nach dem großen Erfolg im Sport und bei den Supersport und Superbike Motorrädern für die Straße, hat die Entwicklung nun auch Einzug im Bereich der Dual-Sport Motorräder und Reiseenduros gehalten. Die TTX Technologie ist außerdem für den Einsatz im Mechatronik Segment gerüstet.
  • Kavitation ist verheerend für einen Stoßdämpfer, denn es bedeutet den Verlust von Dämpfung und somit etwas, was Sie auf keinen Fall in Ihrem Stoßdämpfer erleben möchten. Die bei der Kavitation entstehenden kleinen Bläschen im Öl können niemals die gewünschte Dämpfungseigenschaft Ihres Stoßdämpfers unterstützen. Traditionell aufgebaute Dämpfer können der Kavitation unter extremen Bedingungen wegen des geringen Drucks hinter dem Kolben leicht zum Opfer fallen. Das TTX System wurde von den Öhlins Entwicklungsingenieuren entworfen, um das Risiko der Kavitation im Stoßdämpfer zu verhindern. Der Plan ging auf. Dank einer durchdachten Druckbalance der TTX Technologie konnte das Kavitationsrisiko aus dem Stoßdämpfer verbannt werden. Das „TT“ steht für „Twin Tube“, sprich das Zweirohrdesign, während das „X“ in der Bezeichnung die Flussrichtung, bzw. die Anordnung der Ventile im Zylinderkopf des TTX Stoßdämpfers beschreibt. Dank der TTX Technologie wird der Druck, welcher normalerweise direkt über dem Kolben entsteht, in Richtung des Zylinderkopfes und zu den Reglern für die Druck- und Zugstufendämpfung weitergeleitet. Danach gelangt er in den freien Raum zwischen dem inneren und dem äußeren Rohr auf die gegenüberliegende Seite des Kolbens. Dies alles geschieht dank ausgeklügelter Bohrungen und durchdachter Kanalführung derart schnell, dass man fast von einem ausbalancierten Druckverhältnis auf beiden Seiten des Kolbens sprechen kann. Das Reservoir des TTX Dämpfers wird beim Ein- und Ausfedern des Stoßdämpfers nur gebraucht, um entweder das durch Erwärmung expandierte oder das vom Kolbenschaft verdrängte Öl aufzunehmen, bzw. wieder in den Kreislauf zurück zu führen. Im Reservoir befindet sich ein Trennkolben zwischen dem Dämpferöl und dem auf der anderen Seite des Trennkolbens befindlichen Stickstoff. Das Gas erzeugt einen Öldruck von sechs bis neun bar, was grundsätzlich dem statischen Druck auf beiden Seiten des Hauptkolbens entspricht. Neben dem Einsatz in Stoßdämpfern setzt Öhlins auch beim Bau von Vorderradgabeln und Cartridge Kits auf die TTX Technologie. Wie bereits von Öhlins bekannt, wurde auch die TTX Technologie nach langen Testreihen zuerst im Racing Sektor eingeführt, um dort unter extremen Bedingungen Rennen und Meisterschaften zu gewinnen. Bereits zwei Jahre nach der Einführung im Renngeschehen, war die TTX Technologie für jeden käuflich zu erwerben. Nach dem großen Erfolg im Sport und bei den Supersport und Superbike Motorrädern für die Straße, hat die Entwicklung nun auch Einzug im Bereich der Dual-Sport Motorräder und Reiseenduros gehalten. Die TTX Technologie ist außerdem für den Einsatz im Mechatronik Segment gerüstet.
  • Kavitation ist verheerend für einen Stoßdämpfer, denn es bedeutet den Verlust von Dämpfung und somit etwas, was Sie auf keinen Fall in Ihrem Stoßdämpfer erleben möchten. Die bei der Kavitation entstehenden kleinen Bläschen im Öl können niemals die gewünschte Dämpfungseigenschaft Ihres Stoßdämpfers unterstützen. Traditionell aufgebaute Dämpfer können der Kavitation unter extremen Bedingungen wegen des geringen Drucks hinter dem Kolben leicht zum Opfer fallen. Das TTX System wurde von den Öhlins Entwicklungsingenieuren entworfen, um das Risiko der Kavitation im Stoßdämpfer zu verhindern. Der Plan ging auf. Dank einer durchdachten Druckbalance der TTX Technologie konnte das Kavitationsrisiko aus dem Stoßdämpfer verbannt werden. Das „TT“ steht für „Twin Tube“, sprich das Zweirohrdesign, während das „X“ in der Bezeichnung die Flussrichtung, bzw. die Anordnung der Ventile im Zylinderkopf des TTX Stoßdämpfers beschreibt. Dank der TTX Technologie wird der Druck, welcher normalerweise direkt über dem Kolben entsteht, in Richtung des Zylinderkopfes und zu den Reglern für die Druck- und Zugstufendämpfung weitergeleitet. Danach gelangt er in den freien Raum zwischen dem inneren und dem äußeren Rohr auf die gegenüberliegende Seite des Kolbens. Dies alles geschieht dank ausgeklügelter Bohrungen und durchdachter Kanalführung derart schnell, dass man fast von einem ausbalancierten Druckverhältnis auf beiden Seiten des Kolbens sprechen kann. Das Reservoir des TTX Dämpfers wird beim Ein- und Ausfedern des Stoßdämpfers nur gebraucht, um entweder das durch Erwärmung expandierte oder das vom Kolbenschaft verdrängte Öl aufzunehmen, bzw. wieder in den Kreislauf zurück zu führen. Im Reservoir befindet sich ein Trennkolben zwischen dem Dämpferöl und dem auf der anderen Seite des Trennkolbens befindlichen Stickstoff. Das Gas erzeugt einen Öldruck von sechs bis neun bar, was grundsätzlich dem statischen Druck auf beiden Seiten des Hauptkolbens entspricht. Neben dem Einsatz in Stoßdämpfern setzt Öhlins auch beim Bau von Vorderradgabeln und Cartridge Kits auf die TTX Technologie. Wie bereits von Öhlins bekannt, wurde auch die TTX Technologie nach langen Testreihen zuerst im Racing Sektor eingeführt, um dort unter extremen Bedingungen Rennen und Meisterschaften zu gewinnen. Bereits zwei Jahre nach der Einführung im Renngeschehen, war die TTX Technologie für jeden käuflich zu erwerben. Nach dem großen Erfolg im Sport und bei den Supersport und Superbike Motorrädern für die Straße, hat die Entwicklung nun auch Einzug im Bereich der Dual-Sport Motorräder und Reiseenduros gehalten. Die TTX Technologie ist außerdem für den Einsatz im Mechatronik Segment gerüstet.
  • Bei der Entwicklung dieses bahnbrechenden Stoßdämpfers haben wir auf einem weißen Blatt Papier begonnen. Ausgestattet mit unserer TTX Technologie und einer patentierten internen Druckregulierung, bedeutet die Entwicklung dieses Dämpfers im Vergleich zum Vorgängermodell einen konsequenten Schritt nach vorn. Ohne Kompromisse eingehen zu müssen, übertrifft der TTX Flow seinen Vorgänger in allen Belangen. Mit seinem schnellen, gleichmäßigen und berechenbaren Ansprechverhalten ermöglicht der TTX Flow ein sanfteres Rollen in unwegsamem Gelände, lässt das Bike satt liegen und erleichtert das Handling in Kurven. Der TTX Flow gibt dir direktes Feedback und fühlt sich beinahe so an, als ob er genau wüsste, was du als nächstes tun wirst. Außerdem ist er leichter einzustellen, um das perfekte Setup für jede Strecke und jeden Fahrstil zu finden.
  • Der TTX GP ist unser bewährter Stoßdämpfer für Sportmotorräder. Er verfügt über unsere Twin-Tube-Technologie (kurz TTX) und beruht auf unserer längjährigen Erfahrung im MotoGP und anden Top-Rennserien. Die Einstellungen der Druck- und Zugstufendämpfung können aufgrund eines neuen Nadelventils mit optimierter Führung und verändertem Strömungsbegrenzungsverhalten verbessert werden. Dies ermöglicht eine noch präzisere Einstellung und absolut konstante Funktion. Dadurch ist der Einstellbereich erneut erweitert und das Chassis Feedback nochmals verbessert. Zu den Neuerungen zählt auch ein neuer Hauptkolben. Dieser ermöglicht eine verbesserte Traktion, sowie mehr Kontrolle für den Fahrer. Der TTX GP ist eine Weiterentwicklung des TTX36 Stoßdämpfer und besitzt daher die gleichen Vorteile, nur optimiert.
  • Der TTX GP ist unser bewährter Stoßdämpfer für Sportmotorräder. Er verfügt über unsere Twin-Tube-Technologie (kurz TTX) und beruht auf unserer längjährigen Erfahrung im MotoGP und anden Top-Rennserien. Die Einstellungen der Druck- und Zugstufendämpfung können aufgrund eines neuen Nadelventils mit optimierter Führung und verändertem Strömungsbegrenzungsverhalten verbessert werden. Dies ermöglicht eine noch präzisere Einstellung und absolut konstante Funktion. Dadurch ist der Einstellbereich erneut erweitert und das Chassis Feedback nochmals verbessert. Zu den Neuerungen zählt auch ein neuer Hauptkolben. Dieser ermöglicht eine verbesserte Traktion, sowie mehr Kontrolle für den Fahrer. Der TTX GP ist eine Weiterentwicklung des TTX36 Stoßdämpfer und besitzt daher die gleichen Vorteile, nur optimiert.
Nach oben